Table of Contents
Thunderbird Sieve Plugin
Installation
Das Thunderbird Plugin muss wegen eines Bugs direkt von der github-Seite geladen und manuell installiert werden. Normaler Weise sollte die jüngste Version aus nightly funktionieren. Es kann nach einem Update von Thunderbird passieren, dass das Plugin nicht mehr ordentlich startet. In diesem Fall bitte wieder die neueste Version von github installieren.
Nachdem man die xpi-Datei abgespeichert hat wählt man im Thunderbird Tools>Add-ons aus:
Unter Extensions klickt man das Zahnrad an und wählt im Menu “Install Add-on From File …” aus:
Im Auswahltdialog lädt man dann die vorhin heruntergeladene xpi-Datei.
Danach findet man im Menu Tools zwei neue Auswahlmöglichkeiten. Zuerst bitte “Sieve Filter Settings …” auswählen:
Im Dialogfenster aktiviert man für die entsprechende Emailadresse die Sieve-Funktionalität mit dem Radiobutton “Yes, manage Sieve scripts for this account:” Servername, Username und Passwort werden automatisch vom imap-Setup übernommen. Der Port ist bereits auf den richtigen Standard 4190 voreingestellt.
Sieve Regeln editieren
Durch das im Menü “Tools” ausgewählte “Sieve Message Filters …” öffnet sich ein neues Tab. Eventuell wird per Popup-Fenster das Passwort abgefragt.
Im Hauptfeld sind die am Server abgespeicherten Regelsets aufgelistet (in diesem Fall nur managesieve). Es kann davon maximal ein Regelset aktiv sein. Es gibt aber die Möglichkeit mit der Extention “include” inaktive Regelsets in das aktive Set einzubinden. Mit dem Button “Edit…” kann das ausgewählte Regelset bearbeitet werden.
Wenn der Schalter “Source” aktiv ist, kann man seine Regeln mit dem Editor selber eintippen. Deaktiviert man diesen Schalter, so wird der Wizard gestartet.
In diesem Fall sind bereits 2 Regeln mit dem Wizard unseres Webmails erstellt worden. Leider kennt der Wizard des Thunderbird-Plugins den Test “currentdate” noch nicht und wirft diesen Error aus.
Vacation
So lange dieser (funktionierende) Test vorhanden ist, kann der Wizard nicht genutzt werden. Hier wurde die vacation-Regel gelöscht und soll etwas modifiziert neu angelegt werden. Per Drag&Drop wird der Test “address” auf die selbe Ebene wie If gezogen (rote Linie). Es wird davon ausgegangen, dass der Absender nicht gefälscht ist. (Vergleich envelope und address)
Damit wird If um ein elsif erweitert und nach Adressen gefiltert. Klickt man auf das address-Feld bzw. auf das darin rechts befindliche Stift-Icon, …
… so kann man diesen Filter editieren.
Hier wird nach Absendern der Domäne @sbg.ac.at gefiltert:
Nachdem die Bedingung festgelegt ist, kann nun eine Aktion ausgewählt werden. In diesem Fall wird wieder per Drag&Drop “vacation” nach der if-Bedingung eingereiht.
Nach einem Click in das Feld “Send a vacation/an out of office message” öffnet sich ein Fenster, indem man ein Subject, einen Absender und die Nachricht eintragen kann. Im Reiter Advanced kann dann unter anderem auch die Zeitspanne festgelegt werden, in der nur einmal auf einen Absender geantwortet werden soll.
Man kann man noch eine automatische Weiterleitung hinzufügen. Dazu die Aktion “redirect” per Drag&Drop unter die “vacation” auf die selbe Ebene ziehen …